Soll-Ist
Sollstunden / Wochenmodell
→ VIDEO Soll-ist & Urlaub anschauen
Wo definieren bzw. anpassen?
Unter „Personal“ > „Sollstunden“ (1) wird das Soll der Mitarbeiter zentral verwaltet. Das Wochenmodell bildet das Arbeitspensum ab.
- Für jeden neuen Mitarbeiter wird standardmässig ein Wochenmodell mit 100 %-Pensum erstellt. Grundlage hierfür sind die in den Einstellungen unter „Account“ definierten Basisstunden. Bei Teilzeit-Beschäftigten passt man das Modell entsprechend an (2).
- Die Wochenstunden sind auf Montag bis Freitag und zusätzlich Vormittag/Nachmittag verteilt. Wird an einem ganzen Tag oder nur am Vormittag/Nachmittag 0 Stunden eingetragen (3), wird dies in der Planung und Berichten entsprechend als abwesend angezeigt.
- Ändert das Arbeitspensum: Jedes Wochenmodell ist einem Zeitraum zugeordnet. Man beendet das aktuelle Wochenmodell und erstellt ein nachfolgendes (3).

Fallbeispiel
dann trägt man ein Modell 8 - 8 - 8 - 8 - 4 ein. Den abwesenden Freitag kann man mit einem "/" als abwesend markieren. Über die Wochen gleicht sich das Soll dann entsprechend aus.
Soll-Ist-Vergleich
Ob man als Basis für den Vergleich die Zeiterfassung oder die optionale Arbeitszeiterfassung heranziehen möchte, kann gesamthaft für den Account gewählt werden (Einstellungen > Zeiterfassung). Unabhängig davon empfehlen wir, dass im Unternehmen alle Mitarbeiter alle Arbeitsstunden auf Projekte erfassen – auch interne Zeiten. Nur so hat man ein vollständiges Bild und sieht wo all die nicht verrechenbare Zeit hinfliesst.
... für den Mitarbeiter selber
In der Zeiterfassung sieht jeder Mitarbeiter seine Info zum Soll-Ist visuell als Fortschrittsbalken mit Tooltip-Info.

Info zur vergangenen Woche
Die Wochenmail am Montag enthält einen Rückblick zur Zeiterfassung und dem Soll-Ist (Wochenmail ist im Profil de-/aktivierbar).
Aktuell, Jahr, Monat, Tag
Jeder Mitarbeiter hat auch die hier abgebildete Auswertung zur Person in seinem Profil (Klick auf Profilbild oben rechts) zur Verfügung.
... zur einzelnen Person
unter "Personal" beim Mitarbeiter > "Soll-Ist".

1. Übergreifende Info Sollstunden des Jahres und Ist bis (und inkl.) heute. Das kleine Plus oder Minus unterhalb zeigt die aktuelle Differenz zum Soll bis heute an. 2. Saldo pro Monat 3. Sollstunden pro Woche Im Wochenmodell bildet man die vereinbarten Wochenstunden ab. Änderungen werden direkt im Kalender und den Summen sichtbar! Unter "Personal" lässt sich das Wochenmodell hier anpassen – der Mitarbeiter sieht diese Option nicht. 4. Jahreskalender Der Kalender zeigt die Berechnung der Sollstunden visuell auf. Das macht die Monats- Wochen- und Jahres-Sollberechnung nachvollziehbar. 5. Berechnung der Sollstunden Wie bisher tabellarisch 6. Zeitkonto Das Zeitkonto kann man für Gutschriften, Kompensationen oder individuelle Korrekturen nutzen. Der Mitarbeiter sieht diese Option nicht. 7. Excel-Export Für eine detaillierte Aufschlüsselung pro Tag (Soll, Abwesenheiten, Zeiterfassung, Arbeitszeiterfassung, Differenz)
... übergreifend
Das Zeitkonto
Mit dem Zeitkonto kann man beispielsweise
- Beim Start mit MOCO den aktuellen Stundensaldo eintragen.
- Kompensationen von Überstunden in Abzug bringen.
- Individuelle Korrekturen machen.
Überstundenausgleich
Überstunden ins neue Jahr übertragen
Von Dezember bis März bietet MOCO an, mit einem Klick die Überstunden ins neue Jahr zu übertragen. Dazu einfach auf den blauen Link klicken (1). Die Einträge können auch durch Löschen im Zeitkonto problemlos rückgängig gemacht werden.
b) Manuell
Man auch nur eine bestimmte Anzahl Überstunden übertragen. Dazu erfasst man im Zeitkonto einen negativer Eintrag im aktuellen Jahr und einen positiven im Folgejahr.
Am einfachsten geht man durch die Personen, indem man oben rechts die nächste Person wählt (2).
Mehr zu Personal...