Wir verwenden nur 🍪 gegen SPAM-Nachrichten. Datenschutzerklärung

Die Planung

Oberfläche | Teams / Personen wählen | Favoriten wählen (Projektleiste) | Projektleiste im Einsatz | Ansicht auf ein Projekt reduzieren | Planbare Reststunden pro Projekt

Oberfläche

1. Team & Projektfavoriten wählen
Über das Personen- und Projektsymbol steuerst du die Anzeige von Teams, Personen und Projektfavoriten. Ebenso siehst du bei der Wahl der Projektfavoriten, wie viele unverplante Stunden es noch pro Projekt gibt.
Die Projektleiste kann kurzerhand auch über das Auge-Symbol ausgeblendet werden.

2. Wechsler zwischen Planung und Abwesenheitsverwaltung
Hier kann von der Planungsansicht in die Abwesenheitsansicht gewechselt werden.

3. Detailansicht
Über die Lupe kannst du zwischen Maximalansicht und Wochenansicht wechseln.

4. Zeitwahl

Wechsel in den nächsten Monat, zu einem bestimmten Datum oder zurück auf "Heute".

Kapazitätsplanung MOCO – Oberfläche und Navigation

5. Einfaches Navigieren per "Draggen"
In der Planung bewegt man sich vor und zurück mittels Draggen (= Klicken, halten und horizontal nach rechts oder links ziehen). Auf dem iPad bewegt man sich mittels Touchfunktion.

Teams / Personen wählen

1. Teams wählen
Ohne gewählte Teams ist die Planung leer. Als grosses Unternehmen mit vielen Teams empfehlen wir, die Teamanzeige einzuschränken, um eine bessere Ladegeschwindigkeit zu erreichen.

2. Über Label individuell filtern
Neben Teams können auch Personen nach vergebenen Labels gewählt werden. Das kann nützlich sein, wenn man nach Skills planen möchte oder eine zweite Teamebene hat.

Planung: Anzeige nach Labels filtern

Favoriten wählen (Projektleiste)

Über einen Klick auf das Projektsymbol oben links (4) wählst du deine persönlichen Projekt-Favoriten für die Projektleiste. Diese Projektleiste lässt sich bei Bedarf durch Klick auf das Augensymbol ausblenden. 

Die Projekt-Favoriten ermöglichen ein besonders schnelles Planen und direkte Info zu Farbe und Reststunden. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 2 Reihen Projektfavoriten zu wählen, damit der Planungsbereich nicht zu sehr eingeschränkt wird.
Projekt für Projektleiste wählen


  • Reihenfolge der Projekt-Favoriten anpassen: Die Reihenfolge der Projekte kann selber bestimmt werden. Dazu im Popup per Drag & Drop die Projekte in der Reihenfolge verschieben (5).
  • Einzelne Projekte abwählen: Entweder im Popup oder mittels Rechtsklick auf das Projekt in der Projektleiste.
  • Suchen oder nach eigenen Projekten filtern: In der Projektauswahl kann man nach Projekten suchen und  rechts nach eigenen Projekten filtern.
  • Neue Projekte bei denen man für die Projektleitung eingetragen ist, werden automatisch den Projekt-Favoriten hinzugefügt.
Der Fortschrittsbalken und die Reststunden (Restbudget Eigenleistungen abzgl. geplanter Stunden) im Popup zeigen zu jedem Projekt mit Budget an, wie das Projekt bereits geplant ist.

Projektleiste im Einsatz

Projekt-Favoriten nutzen



Nutzen der Projektleiste

  • Schnelle Info zu planbaren Reststunden: Neben dem Projektnamen und dem Kunden werden die planbaren Reststunden angezeigt (1)
  • Projekte direkt in die Planung ziehen: Ein Projekt kann man per Drag & Drop (2) direkt in die Planung ziehen.
  • Zum Projekt springen: Über einen Rechtsklick auf die Projektkachel (3) 
  •  Projektfarbe oder Kundenfarbe anpassen: Über einen Rechtsklick auf die Projektkachel (3) 
  • Geplantes Projekt fokussieren: Ein Klick auf das Projektfeld reduziert die Planung  auf das Projekt
  • Projekte abwählen: Per Rechtsklick auf die Projektkachel

Ansicht auf ein Projekt reduzieren

Ein Klick auf das Projektfeld oder Klick auf einen Eintrag mit gedrückter Alt-Taste nimmt andere Projekte zurück und zeigt nur dem Projekt für die Zeiterfassung zugewiesene Personen an.
Auf ein Projekt fokussieren


Planbare Reststunden pro Projekt

Unverplante Stunden - Reststunden


Planbare Reststunden werden angezeigt (Beim Eintrag bzw. beim gewählten Projektfavorit), sobald ein Projektbudget gesetzt wurde. Sie berechnen sich aus dem gesetzten Projektbudget (exkl. gesetzten Anteil an Zusatzleistungen) abzüglich bereits geleisteten und geplanten Stunden. Vergangene Planungen werden nicht mehr miteinberechnet, da die tatsächliche Leistung zählt.

Ziel ist, das komplette Projekt "bis 0" grob in die Planung zu legen. So sieht man schnell wie lange das Projekt ca. dauert und wie sich langfristig die Kapazitäten entwickeln.

Mehr zu Planung...