MOCO ist auf Agenturen zugeschnitten.
Agenturen und Beratungen sind die zwei Kern-Zielgruppen. Da die Gründer von MOCO selbst aus dem Agentur- und Beratungsbusiness kommen, sind die Aspekte dieser beider Branchen auch bei der Weiterentwicklung besonders präsent.
Es gibt sehr verschiedene Agenturtypen. Beispiele und wie MOCO diese abdeckt:
Digitale Agentur
Digitalagenturen entwickeln digitale Lösungen für Ihre Kunden. Sie setzen sich mit modernen Technologien und Prozessen auseinander und agieren häufig auch als Technologiepartner. Die angebotenen Dienstleistungen sind eng mit Strategieberatung verbunden und können daher oft als Komplettpaket wahrgenommen werden.
Im Unterschied zu den klassischen Agenturen sind digitale Agenturen schon in der digitalen Welt – zu der nunmal auch Software gehört – geboren. Sie kennen Trello, Jira, Slack & Co und lieben gute Tools. Die Realität sieht so aus: Je nach Kunde und Projekt werden andere Task-Lösungen verwendet. Intern organisiert sich zudem jeder etwas anders. Diesem Anspruch wird MOCO gerecht und integriert daher die gängigen Lösungen unter einem Dach. So wird niemand zwanghaft auf ein Tool reduziert.
Da wir von MOCO auch digital und agil denken, gibt es mit digitalen Agenturen die grösste Übereinstimmung. Die wenigsten bestehen hier auf eine "eierlegende Wollmilchsau", weil klar ist, dass Tools, die behaupten alles gut zu können, bei der Usability grosse Kompromisse bedeuten. Ausserdem haben sie keine Berührungsängste mit Integrationen und unserer API :)
Klassische Agentur
Auch: Kreativagentur
Die Inhaber von kleinen und mittleren Agenturen sind oft selbst Kreative. Die visuelle Komponente einer Software ist deshalb sehr wichtig für Agenturen. Noch wichtiger ist jedoch, dass sich unliebsame administrative Aufgaben nicht so lästig anfühlen. Auch für uns ist es elementar, MOCO stets weiterzuentwickeln aber so einfach wie möglich zu halten.
Designer und Agenturen arbeiten oft zuviele Stunden auf einem Projekt und haben bei der Abrechnung zuwenig Transparenz bzw. Möglichkeiten zur Nachvollziehbarkeit. MOCO unterstützt bei der Nachvollziehbarkeit. So kann neben der Rentabilitätsmessung auch bei Mehraufwand gegenüber dem Kunden rechtzeitig und besser argumentiert werden.
Das eigene CI möchte man mit einer Software abbilden können. In MOCO können beliebig viele Briefpapiere inkl. Logo und Fusszeilen als Hintergrund definiert werden – zusätzliche wählt man aus 3 Grundlayouts aus und kann diverse Einstellungen vornehmen wie z.B. Schriftart, –grösse und Farbe, sowie die Seitenränder anpassen.
Oft evaluieren Agenturen eine Software mithilfe eines Fragenkatalogs. Wir haben die wichtigsten Fragen bzw. Antworten zusammengetragen und ergänzen die Aufstellung laufend.
Eventagentur
Eventagenturen betreuen in der Regel Projekte mit einem grossen Anteil an Fremdleistungen. Von externen Dienstleistern, Freelancern bis hin zu Equipment. Wichtig ist hier, bereits im Angebotstadium die Rentabilität abschätzen zu können. Für das Projekts sollen Eigen- und Fremdleistungen abgrenzbar und kontrollierbar sein.
» Fremdleistungen, Kostentöpfe
PR-Agentur, SEO-Agentur
Auch: Social Media Agentur
PR-, SEO- und Social Media Agenturen betreuen Einzelprojekte – verantworten aber in der Regel ein hohes Aufkommen an Retainer-Verträgen. Hier möchte man bei pauschaler monatlicher Abrechnung auch besinders das montaliche Budget mit den erfolgten Leistungen vergleichen – sowie sicherstellen, dass man mit dem Retainer gesamthaft noch rentabel bleibt.